Einfacher Käsekuchen ohne Boden mit Johannisbeeren

Käsekuchen ohne Boden mit frischen Johannisbeeren auf einem Teller

Süße Desserts

Es gibt wohl kaum etwas Gemütlicheres, als einen frisch gebackenen Käsekuchen mit seinen Liebsten zu teilen. Erinnerungen an warme Sommertage, an denen ich mit meiner Familie in der Küche stand, um diesen köstlichen Käsekuchen zu backen, kommen mir sofort in den Sinn. Ich kann die Aufregung noch immer spüren, wenn der Kuchen im Ofen unser kleines Zuhause mit einem unwiderstehlichen Duft füllte.

Hast du auch schon einmal verzweifelt versucht, ein perfektes Rezept zu finden, das nicht zu kompliziert ist? Keine Sorge! Dieses Rezept für Käsekuchen ohne Boden mit Johannisbeeren ist kinderleicht – auch wenn du zum ersten Mal backst. Lass uns gemeinsam diesen einfachen und köstlichen Kuchen zaubern, der nicht nur gut aussieht, sondern auch himmlisch schmeckt!

Warum ich dieses Rezept für Käsekuchen ohne Boden mit Johannisbeeren liebe

Was macht dieses Rezept so besonders für mich? Nun, es verbindet viele schöne Erinnerungen mit den frischen Johannisbeeren, die im Garten wachsen. In meiner Heimat gibt es nichts Schöneres, als die reifen Beeren direkt vom Strauch zu pflücken und sie in meinen Rezepten zu verwenden. Darüber hinaus ist dieses Rezept perfekt für Anfänger – du brauchst keine Backgrundlagen oder komplizierten Techniken. Es ist einfach, schnell und macht jeden Biss zu einem kleinen Stückchen Glück!

Außerdem ist dieser Käsekuchen unglaublich vielseitig. Du kannst verschiedene Früchte und Aromen hinzufügen und ihn so ganz nach deinem Geschmack gestalten. Ob es sich um eine kleine Feier oder einfach um einen gemütlichen Nachmittag zu Hause handelt, dieser Käsekuchen ist immer die richtige Wahl.

Zutaten, die du für den Käsekuchen ohne Boden mit Johannisbeeren benötigst

Hier ist eine Übersicht der Zutaten, die du für dieses Rezept benötigst:

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Käsekuchen ohne Boden mit frischen Johannisbeeren auf einem Teller

Käsekuchen ohne Boden mit Johannisbeeren

Ein cremiger, fruchtiger Käsekuchen ohne Boden mit frischen Johannisbeeren – unkompliziert in der Zubereitung und perfekt für den Sommer.

  • Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
  • Ertrag: 1 Käsekuchen (ca. 8 Stücke) 1x

Zutaten

Skala
  • Pflanzenöl (zum Auspinseln)
  • Mehl (zum Ausstreuen)
  • 350 g Johannisbeeren (frisch oder aufgetaut)
  • 60 g Butter (weich)
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Msp. gemahlene Vanille oder Vanilleextrakt
  • 3 Eier
  • 500 g Quark
  • 200 g Frischkäse
  • Saft und Abrieb von 1 Bio-Zitrone
  • 2 EL Grieß
  • Optional: Zimt, gehackte Mandeln oder Walnüsse
  • Alternativ: Himbeeren oder Heidelbeeren

Anweisungen

  1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Pieform mit Öl auspinseln und mit Mehl ausstreuen.
  2. Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und trocken tupfen.
  3. Butter, Puderzucker und Vanille in einer großen Schüssel cremig schlagen.
  4. Eier einzeln unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  5. Quark, Frischkäse, Zitronensaft, Zitronenabrieb und Grieß in einer separaten Schüssel verrühren. Zur Ei-Masse geben und gut vermischen.
  6. Quarkmasse in die vorbereitete Form füllen. Johannisbeeren gleichmäßig darüber streuen.
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.
  8. Aus dem Ofen nehmen und vollständig in der Form auskühlen lassen.

Hinweise

  • Gefrorene Johannisbeeren gut abtropfen lassen, um zu viel Flüssigkeit zu vermeiden.
  • Statt Quark kann auch nur Frischkäse verwendet werden.
  • Für eine vegane Version pflanzliche Alternativen für Butter, Eier und Milchprodukte verwenden.
  • Zimt oder gehackte Nüsse sorgen für zusätzliche Aromen und Textur.
  • Gut gekühlt servieren – ideal an warmen Tagen.
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 50 Minuten
  • Kategorie: Kuchen & Gebäck
  • Verfahren: Backen
  • Küche: Deutsch

Ernährung

  • Portionsgröße: 1 Stück (bei 8 Portionen)
  • Kalorien: 260 kcal
  • Zucker: 18 g
  • Natrium: 100 mg
  • Fett: 15 g
  • Gesättigte Fettsäuren: 9 g
  • Ungesättigtes Fett: 6 g
  • Transfette: 0 g
  • Kohlenhydrate: 22 g
  • Faser: 1 g
  • Protein: 9 g
  • Cholesterin: 95 mg

Schlüsselwörter: Käsekuchen, ohne Boden, Johannisbeeren, Sommer, einfach, backen, Quark, Frischkäse

Essentials

  • Pflanzenöl (zum Auspinseln): Verwende eine neutrale Pflanzenölart wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl, um die Form auszupinseln. Das sorgt dafür, dass der Kuchen später nicht anklebt.

  • Mehl (zum Ausstreuen): Ein wenig Mehl gibt dem Kuchen zusätzlichen Halt. Du kannst auch glutenfreies Mehl verwenden, wenn du glurenfrei backen möchtest.

  • 350 g Johannisbeeren: Diese frischen Beeren sind der Star des Kuchens! Du kannst auch gefrorene Johannisbeeren verwenden, achte aber darauf, sie rechtzeitig aufzutauen und gut abzutropfen.

  • 60 g Butter (weich): Sie sollte Zimmertemperatur haben, so lässt sie sich gut mit dem Zucker verrühren.

  • 100 g Puderzucker: Er sorgt für die richtige Süße und macht das Ganze wunderbar cremig.

  • 1 Msp. Vanille (gemahlen): Vanille bringt Wärme und zusätzlichem Geschmack. Du kannst auch Flüssig-Vanilleextrakt verwenden.

  • 3 Eier: Sie geben dem Käsekuchen Struktur und helfen beim Aufgehen.

  • 500 g Quark: Dieser gibt dem Käsekuchen seine cremige Textur. Du kannst auch Frischkäse als Ersatz verwenden, wenn Quark nicht verfügbar ist.

  • 200 g Frischkäse: Für zusätzliche Cremigkeit und einen tollen Geschmack.

  • 1 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb): Zitronensaft verstärkt die Frische und den Geschmack des Käsekuchens.

  • 2 EL Grieß: Der Grieß sorgt für eine schöne Konsistenz und Stabilität.

Optionale Zusatzstoffe

Falls du etwas Experimentierfreude zeigen möchtest, hier sind einige optionale Zusatzstoffe:

  • Zimt: Ein Hauch von Zimt kann dem Käsekuchen eine wunderbare Note verleihen.

  • Nüsse: Gehackte Mandeln oder Walnüsse verleihen einen schönen Crunch.

Substitutionen und Abkürzungen

  • Wenn du keinen Quark findest, kannst du stattdessen mehr Frischkäse verwenden.

  • Du kannst auch andere Beeren wie Himbeeren oder Heidelbeeren verwenden, je nach Vorliebe.

Käsekuchen ohne Boden mit Johannisbeeren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lass uns nun die praktische Seite des Rezeptes anschauen. Hier sind die Schritte, die du befolgen musst:

Schritt 1: Ofen vorheizen und Backform vorbereiten

Heize deinen Ofen auf 180°C Unter- und Oberhitze vor. Während der Ofen sich erwärmt, nimm eine Pieform und pinsle sie mit Pflanzenöl aus. Anschließend streue ein wenig Mehl darüber, um sicherzustellen, dass der Käsekuchen später problemlos herauskommt.

Schritt 2: Johannisbeeren vorbereiten

Wasche die Johannisbeeren unter fließendem Wasser und lasse sie abtropfen. Tupfe sie anschließend vorsichtig mit einem Küchentuch trocken. So wird verhindert, dass der Käsekuchen zu wässrig wird.

Schritt 3: Butter und Zucker cremig rühren

Nimm eine große Rührschüssel und gib die weiche Butter, den Puderzucker und die Vanille hinein. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine alles gut cremig rühren. Die Mischung sollte luftig und hell sein.

Schritt 4: Eier hinzufügen

Nun isst du nach und nach die Eier zur Butter-Zucker-Mischung in die Schüssel. Rühre sie gut ein, bis die Masse schön homogen ist.

Schritt 5: Quark und Frischkäse unterrühren

In einer separaten Schüssel vermischst du den Quark, den Frischkäse, den Zitronensaft und den Zitronenabrieb. Gib anschließend den Grieß dazu und rühre alles gut durch. Nun füllst du die Quarkmasse in die vorher vorbereitete Form.

Schritt 6: Johannisbeeren hinzufügen

Verteile die vorbereiteten Johannisbeeren gleichmäßig über die Quarkmasse. Sie werden beim Backen köstlich weich und intensivieren den Geschmack des Käsekuchens.

Schritt 7: Backen

Schiebe die Form nun in den vorgeheizten Ofen und backe den Käsekuchen für etwa 50 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist. Der Duft, der sich während des Backens in deiner Küche verbreitet, wird dir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.

Schritt 8: Abkühlen lassen

Sobald der Käsekuchen fertig gebacken ist, nimm ihn aus dem Ofen und lasse ihn in der Form abkühlen. Dies sorgt dafür, dass er die perfekte Konsistenz behält.

Häufige Fehler, die du vermeiden solltest

Zu kurze Backzeit

Achte darauf, den Käsekuchen lange genug zu backen. Wenn er zu früh herausgenommen wird, kann er zusammenfallen und wird nicht die gewünschte Konsistenz erreichen.

Zu viele Flüssigkeiten

Falls du frische Beeren verwendest, achte darauf, sie gut abzutropfen. Zu viel Flüssigkeit kann dazu führen, dass der Käsekuchen zu matschig wird.

Unsorgfältiges Messen der Zutaten

Wenn du nach diesem Rezept arbeitest, ist es wichtig, die Zutaten genau abzuwiegen. Kleinste Abweichungen können das Ergebnis deines Kuchens beeinflussen.

Ungleichmäßiges Rühren

Rühre die Zutaten gut und gleichmäßig ein. Wenn die Masse nicht homogen ist, können Klumpen entstehen, die den Geschmack beeinträchtigen.

Serviervorschläge

Mit Puderzucker bestäuben

Für eine einfache, aber wirkungsvolle Präsentation empfehle ich, den noch warmen Käsekuchen mit Puderzucker zu bestäuben. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern schmeckt auch hervorragend!

Mit frischen Beeren garnieren

Verziere deinen Käsekuchen mit ein paar frischen Johannisbeeren, Himbeeren oder sogar ein paar Minzblättern. Das sorgt nicht nur für eine tolle Optik, sondern auch für zusätzlichen Geschmack.

Sahne als Beilage

Ein Klecks frische Schlagsahne auf dem Stück Käsekuchen ist ein absolutes Muss! Sie rundet den Geschmack perfekt ab und macht das Dessert zu einem echten Genuss.

Mit Eis servieren

Für einen sommerlichen Twist kannst du deinen Käsekuchen mit einer großen Kugel Vanilleeis servieren. Es wäre die perfekte Kombination aus warm und kalt!

Profi-Tipps für den Fall, dass du bereit bist

Experimentiere mit Aromen

Fühle dich frei, verschiedene Aromen und Zutaten auszuprobieren. Ananasstücke oder Nüsse können dem Käsekuchen eine tolle Textur und Aromenvielfalt verleihen.

So viel Zeit lassen, wie nötig

Lass den Käsekuchen vor dem Servieren gut abkühlen. So erhält er die richtige Festigkeit und der Geschmack kommt optimal zur Geltung.

Portionen anpassen

Du kannst das Rezept problemlos halbieren oder verdoppeln, je nachdem, wie viele Gäste du erwarten. Achte nur darauf, die Backzeit gegebenenfalls anzupassen.

Den Käsekuchen einfrieren

Wenn du zu viel Käsekuchen gebacken hast, kannst du Reste ganz einfach einfrieren. Wickel den Käsekuchen in Frischhaltefolie ein und lege ihn in den Gefrierschrank. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen.

Fazit und nächste Schritte

Du hast es geschafft! Mit diesem einfachen Rezept für Käsekuchen ohne Boden mit Johannisbeeren ist das Backen zur echten Freude geworden. Es ist leichter als du vielleicht gedacht hast, und du kannst es nach deinen Wünschen anpassen. Egal, ob du mit Freunden feierst oder gemütlich auf der Couch sitzt, dieser Käsekuchen ist immer eine gute Wahl.

Ich lade dich ein, dieses Rezept auszuprobieren und zu genießen. Teile deine Erfahrungen, Tipps und vielleicht sogar ein paar deiner eigenen Variationen in den Kommentaren! Und vergiss nicht, deiner Familie und deinen Freunden von diesem leckeren Käsekuchen zu erzählen. Viel Freude beim Backen!

Häufig gestellte Fragen über Käsekuchen ohne Boden mit Johannisbeeren

Wann ist der Käsekuchen ohne Boden fertig?

Der Käsekuchen ohne Boden ist fertig, wenn die Oberfläche goldbraun ist und die Füllung fest geworden ist. Du kannst mit einem Zahnstocher testen, ob er in der Mitte noch feucht ist.

Kann ich gefrorene Johannisbeeren verwenden?

Ja, du kannst gefrorene Johannisbeeren verwenden. Achte darauf, sie vorher aufzutauen und gut abzutropfen.

Wie lager ich den Käsekuchen am besten?

Bewahre den Käsekuchen abgedeckt im Kühlschrank auf. Er bleibt so mehrere Tage frisch.

Kann ich das Rezept vegan gestalten?

Ja, du kannst die Eier durch eine vegan verfügbare Alternative wie Apfelmus oder Leinsamen ersetzen. Auch beim Quark solltest du einen pflanzlichen Ersatz verwenden.

Wie kann ich den Käsekuchen ohne Boden verfeinern?

Du kannst das Rezept mit verschiedenen Früchten verfeinern, die Füllung aromatisieren oder Nüsse und Gewürze hinzufügen. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Lust auf mehr köstliche Rezepte? Folge uns auf Pinterest!

You might also like these recipes

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating