Bei der Zubereitung von Süßspeisen erinnere ich mich immer an die Zeit, als meine Oma in der Küche stand und die fantastischsten Desserts zauberte. Ein besonderes Highlight war der Johannisbeerpudding, der nicht nur lecker war, sondern auch Erinnerungen weckte. Wenn ich heute in meiner eigenen Küche stehe und dieses Rezept aufwärme, fühle ich mich zurückversetzt in diese liebevolle Atmosphäre, voller Freude und Wärme.
Egal, ob Sie ein erfahrener Koch sind oder zum ersten Mal in der Küche stehen: Dieser Johannisbeerpudding ist ein einfaches, stressfreies Rezept, das Ihnen gelingen wird. Es ist mein Ziel, Ihnen zu zeigen, dass diese klassische Nachspeise keinen Anlass für Angst oder Stress bietet. Lassen Sie uns gemeinsam in diese köstliche Welt eintauchen!
Inhaltsverzeichnis
Warum ich dieses Rezept für Johannisbeerpudding liebe
Was macht dieses Rezept so besonders? Für mich ist es die Vielseitigkeit. Johannisbeeren sind nicht nur fruchtig und erfrischend, sie sind auch vielseitig. Dieses Dessert lässt sich wunderbar anpassen, sei es für eine sommerliche Gartenparty oder ein gemütliches Abendessen im Winter. Die fruchtige Säure der Johannisbeeren kombiniert mit der cremarichtline Konsistenz des Puddings schafft ein Geschmackserlebnis, das einfach unvergesslich ist.
Darüber hinaus ist dieses Rezept ideal für Anfänger. Die Schritte sind klar und nachvollziehbar, und Sie benötigen nur wenige, frische Zutaten. So können selbst Koch-Neulinge in kürzester Zeit ein schmackhaftes Dessert zaubern, das bei Gästen für Staunen sorgt.
Zutaten für Johannisbeerpudding
Bevor wir mit der Zubereitung beginnen, schauen wir uns die Zutaten an, die Sie für diesen köstlichen Johannisbeerpudding benötigen.
Drucken
Johannisbeerpudding
Ein fruchtig-frischer Johannisbeerpudding mit herrlich cremiger Konsistenz – perfekt für heiße Sommertage oder als besonderes Dessert. Die Säure der Johannisbeeren harmoniert wunderbar mit der süßen Note.
- Gesamtzeit: 20 Minuten
- Ertrag: 4 Portionen 1x
Zutaten
- 300 g Johannisbeeren
- 300 ml Milch
- 40 g Speisestärke oder Maisstärke
- 3–5 EL Zucker (nach Geschmack)
Optional:
- Sahne, steif geschlagen
- Frische Johannisbeeren zur Dekoration
- Schokospäne
Anweisungen
- Johannisbeeren pürieren: Die Johannisbeeren gründlich pürieren. Wer keine Kerne mag, kann das Püree durch ein feines Sieb streichen.
- Saft und Milch vermengen: Das Johannisbeerpüree mit der Milch in einem Topf vermischen.
- Zucker und Stärke einrühren: Einen kleinen Teil der Mischung abnehmen und mit Zucker und Speisestärke glatt rühren.
- Aufwärmen: Den restlichen Johannisbeer-Milch-Mix im Topf erhitzen, bis er dampft. Vom Herd nehmen und das angerührte Stärkegemisch einrühren.
- Pudding kochen: Die gesamte Mischung erneut unter Rühren aufkochen, bis sie eindickt.
- Pudding abfüllen: Den fertigen Pudding in kalt ausgespülte Gläser oder Schälchen füllen. Nach Wunsch mit Frischhaltefolie abdecken, um Hautbildung zu vermeiden.
- Garnieren und servieren: Nach dem Abkühlen mit Sahne, frischen Johannisbeeren und Schokospänen garnieren und genießen.
Hinweise
- Gefrorene Johannisbeeren können anstelle frischer verwendet werden – vorher gut abtropfen lassen.
- Griechischer Joghurt ist eine gute Alternative zur Sahne für eine leichtere Variante.
- Für intensiveren Geschmack die Beeren zuvor leicht erhitzen, bevor sie püriert werden.
- Pudding hält sich im Kühlschrank 2–3 Tage frisch.
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 10 Minuten
- Kategorie: Dessert
- Verfahren: Gekocht
- Küche: Deutsch
- Diät: Vegetarier
Ernährung
- Portionsgröße: 1 Portion
- Kalorien: 140 kcal
- Zucker: 14 g
- Natrium: 30 mg
- Fett: 2 g
- Gesättigte Fettsäuren: 1 g
- Ungesättigtes Fett: 1 g
- Transfette: 0 g
- Kohlenhydrate: 27 g
- Faser: 2 g
- Protein: 3 g
- Cholesterin: 5 mg
Schlüsselwörter: Johannisbeerpudding, Sommerdessert, Pudding, fruchtig, vegetarisch, Johannisbeeren, Beerenpudding
Essentielle Zutaten:
300 g Johannisbeeren: Diese frischen Früchte sind das Herzstück unseres Desserts. Sie bringen eine angenehme Säure und Fruchtigkeit, die den Pudding lebendig macht.
300 ml Milch: Diese Basiszutat sorgt für die cremige Konsistenz, die wir bei einem Pudding lieben.
40 g Speisestärke oder Maisstärke: Diese Zutat hilft, den Pudding zu binden und ihm die perfekte Textur zu verleihen.
Zucker (3 – 5 EL, nach Geschmack): Der Zucker bringt die Süße ins Spiel. Je nach Vorliebe können Sie die Menge anpassen, um die ideale Balance zu finden.
Optionale Zutaten:
Sahne, steif geschlagen: Perfekt, um den Pudding zu garnieren und ihm eine extra cremige Note zu verleihen.
Frische Johannisbeeren: Für die Dekoration und zusätzliches Aroma.
Schokospäne: Diese kleine Ergänzung sorgt für einen schönen Kontrast und eine süße Note.
Ersatz und Abkürzungen:
- Wenn Sie keine frischen Johannisbeeren zur Hand haben, können Sie gefrorene verwenden – achten Sie darauf, dass Sie sie gut abtropfen lassen.
- Statt Sahne kann auch Griechischer Joghurt für eine leichtere, gesunde Variante verwendet werden.
Johannisbeerpudding: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lassen Sie uns nun gemeinsam Schritt für Schritt den köstlichen Johannisbeerpudding zubereiten.
Schritt 1: Johannisbeeren pürieren
Beginnen Sie damit, die Johannisbeeren in einer Schüssel gründlich zu pürieren. Mögen Sie die Kerne nicht? Kein Problem! Passieren Sie das Püree einfach durch ein feines Sieb, um die Kerne zu entfernen und einen glatten Saft zu erhalten.
Schritt 2: Saft und Milch vermengen
Nehmen Sie das Johannisbeersaftpüree und vermischen Sie es mit der Milch in einem großen Topf. Diese Mischung bildet die Basis unseres Puddings.
Schritt 3: Zucker und Speisestärke einrühren
Nehmen Sie einen kleinen Teil der Milch-Johannisbeermischung und verrühren Sie diesen mit Zucker und der Speisestärke, bis sich alles vollständig aufgelöst hat. Dadurch wird sichergestellt, dass der Pudding eine schöne, glatte Konsistenz hat.
Schritt 4: Aufwärmen
Währenddessen erhitzen Sie den restlichen Teil der Milch-Johannisbeermischung in einem anderen Topf, bis sie warm ist. Sobald die Mischung zu dampfen beginnt, nehmen Sie sie vom Herd, und rühren Sie das vorher angerührte Stärke-Zucker-Gemisch mit einem Schneebesen ein.
Schritt 5: Pudding kochen
Bringen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen. Rühren Sie kontinuierlich, damit nichts anbrennt. Sobald die Mischung kocht und dick wird, nehmen Sie sie vom Herd.
Schritt 6: Pudding abfüllen
Gießen Sie den fertigen Pudding in vorher kalt ausgespülte Dessertgläser oder Schälchen. Decken Sie diese mit Frischhaltefolie ab, falls Sie verhindern wollen, dass sich eine Haut bildet.
Schritt 7: Garnieren und servieren
Lassen Sie den Pudding abkühlen und servieren Sie ihn mit steif geschlagener Sahne, frischen Johannisbeeren und einer Prise Schokospänen obendrauf. Damit wird Ihr Dessert nicht nur köstlich aussehen, sondern auch fantastisch schmecken.
Häufige Fehler, die man bei Johannisbeerpudding vermeiden sollte
1. Zu geringene Flüssigkeit
Stellen Sie sicher, dass Sie die Mengen an Flüssigkeit genau einhalten. Zu viel Stärke oder zu wenig Flüssigkeit können zu einem Gummipudding führen.
2. Ungenügendes Rühren
Übersehen Sie nicht das Rühren während des Erwärmens. Dies ist entscheidend, um Klumpen zu vermeiden und eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten.
3. Zu frühes Abfüllen
Warten Sie unbedingt, bis der Pudding etwas abgekühlt ist, bevor Sie ihn abfüllen. Dies verhindert, dass er zu schnell aushärtet und verhindert, dass sich klumpige Stellen bilden.
4. Zu lange Kochen
Kochen Sie den Pudding nicht zu lange. Wenn er zu dick wird, kann die Textur beeinträchtigt werden.
Serviervorschläge für Johannisbeerpudding
1. Mit frischen Früchten
Eine wunderbare Möglichkeit, Ihren Johannisbeerpudding zu verfeinern, ist die Zugabe von frischen Früchten. Beeren oder Obst der Saison verleihen dem Dessert eine erfrischende Note.
2. Sahne oder Joghurt hinzufügen
Für eine noch cremigere Konsistenz können Sie geschlagene Sahne oder einen Dickmilch-Joghurt hinzufügen. Diese Kombination ist nicht nur köstlich, sondern sieht auch toll aus.
3. Als Teil eines Dessertbuffets
Planen Sie ein Dessertbuffet für eine Feier? Servieren Sie den Johannisbeerpudding zusammen mit anderen Desserts, sodass jeder das auswählt, was ihm am besten schmeckt.
4. Kühl servieren
Der Pudding schmeckt am besten, wenn er frisch aus dem Kühlschrank kommt. Achten Sie darauf, ihn vorher gut zu kühlen, damit die Aromen richtig zur Geltung kommen.
Pro-Level Tipps, wenn Sie bereit sind
1. Variationen ausprobieren
Scheuen Sie sich nicht, mit den Aromen zu experimentieren. Fügen Sie etwas Vanilleextrakt hinzu oder verwenden Sie unterschiedliche Früchte, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.
2. Voranstellen
Wenn Sie mehrere Gläser vorbereiten, können Sie diese im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern. Dies macht das Servieren für eine größere Gruppe so viel einfacher.
3. Präsentation ist alles
Denken Sie daran, Ihre Desserts hübsch zu präsentieren. Verwenden Sie schöne Gläser, frische Beeren und Schokospäne, um ein ansprechendes Bild zu bieten.
4. Pudding mit Alkohol verfeinern
Für einen besonderen Anlass können Sie Ihrem Pudding einen Schuss Likör (z.B. Himbeerlikör) hinzufügen, um einen Hauch von Eleganz zu verleihen.
Fazit & Nächste Schritte
Der Johannisbeerpudding ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfach es sein kann, köstliche Desserts zuzubereiten. Mit wenigen Zutaten können Sie ein geschmackvolles und persönliches Dessert kreieren, das bei Ihren Gästen Eindruck hinterlässt. Denken Sie daran, dass es einfacher ist, als es aussieht: Sie können es anpassen und Ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen.
Ich lade Sie ein, dieses Rezept auszuprobieren. Lassen Sie sich nicht entmutigen – auch beim ersten Mal wird es großartig werden! Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben, können Sie mir gerne schreiben, denn ich bin hier, um Ihnen zu helfen.
Lust auf mehr köstliche Rezepte? Folge uns auf Pinterest!
Häufig gestellte Fragen zum Johannisbeerpudding
Wie lange dauert es, den Johannisbeerpudding zuzubereiten?
Die Zubereitung des Johannisbeerpuddings dauert in der Regel etwa 30 bis 40 Minuten, zusätzlich sollten Sie sich einige Stunden zum Kühlen Zeit nehmen.
Kann ich gefrorene Johannisbeeren verwenden?
Ja, gefrorene Johannisbeeren sind eine gute Alternative, einfach vorher gut abtropfen lassen.
Wie lange ist der Johannisbeerpudding haltbar?
Im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt der Johannisbeerpudding etwa 3 bis 4 Tage frisch.
Kann ich den Pudding auch ohne Zucker zubereiten?
Ja, Sie können den Pudding auch ohne Zucker zubereiten oder alternative Süßstoffe verwenden.
Was kann ich anstelle von Sahne verwenden?
Wenn Sie eine leichtere Variante bevorzugen, können Sie Griechischen Joghurt oder Quark anstelle von Sahne verwenden.
Ich hoffe, dass Sie viel Freude beim Ausprobieren und Genießen dieses köstlichen Johannisbeerpuddings haben und dabei wunderbare Erinnerungen schaffen!