Wenn ich an Kindheitserinnerungen denke, kommt sofort ein ganz besonderes Erlebnis in meine Gedanken – die ersten Male, als ich mit meiner Großmutter in ihrer gemütlichen Küche stand und die herrlichsten Kuchen backte. Besonders unser Schoko-Johannisbeerkuchen bleibt mir in lebhafter Erinnerung: Die süße, schokoladige Nascherei, die mit den fruchtigen Johannisbeeren harmoniert, hat immer für strahlende Gesichter gesorgt. Mit jeder Gabel versetzt uns dieser Kuchen in eine Welt voller Geschmack und Freude. Heute möchte ich gern diese Freude mit dir teilen.
Ganz egal, ob du ein erfahrener Bäcker oder ein Anfänger in der Kunst des Backens bist, ich verspreche dir, dass dieses Rezept für Schoko-Johannisbeerkuchen einfach und stressfrei zu meistern ist. Bereit, dein eigenes kleines Meisterwerk zu kreieren? Lass uns beginnen!
Inhaltsverzeichnis
Warum ich dieses Rezept für Schoko-Johannisbeerkuchen liebe
Der Schoko-Johannisbeerkuchen ist für mich mehr als nur ein süßes Dessert. Er vereint die reichhaltige Schokolade mit der spritzigen Frische der Johannisbeeren – eine Kombination, die einfach perfekt ist. Für Einsteiger ist dieses Rezept besonders geeignet, denn die Schritte sind so einfach und klar, dass du auf jeden Fall ein tolles Ergebnis erzielen wirst. Darüber hinaus ist es ein Rezept, das Erinnerungen weckt und von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.
Die Zubereitung selbst ist nicht nur eine praktische Methode, um ein köstliches Ergebnis zu erhalten, sondern auch eine gefühlvolle Beschäftigung. Wenn du diesen Kuchen bäckst, schaffst du nicht nur einen Genuss für deinen Gaumen, sondern auch ein tolles Erlebnis, das du mit deinen Liebsten teilen kannst.
Zutaten, die du für den Schoko-Johannisbeerkuchen benötigst
Drucken
Leckere Schoko-Johannisbeerkuchen
Ein saftiger Schoko-Johannisbeerkuchen mit nussigem Boden, fruchtiger Cassis-Note und luftiger Sahne – ein sommerliches Highlight für Schokoladenliebhaber.
- Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
- Ertrag: 1 Kuchen (ca. 12 Stücke) 1x
Zutaten
- 100 g weiche Butter
- 125 g Zucker
- 4 Eier
- 125 g Blockschokolade (Zartbitter empfohlen)
- 150 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Mehl
- 3 EL Kakaopulver
- 2 TL Backpulver
- 500 g Johannisbeeren
- 50 ml Cassis
- 400 ml Sahne
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1–2 EL Puderzucker (zum Bestäuben)
- Fett für die Form
- Optional: Mandeln statt Haselnüsse
- Optional: andere Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren
- Optional: Fertigsahne statt frisch geschlagener Sahne
Anweisungen
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und Kuchenform einfetten.
- Butter und Zucker in einer großen Schüssel cremig schlagen (3–5 Minuten).
- Eier trennen, Eigelbe zur Buttermasse geben. Eiweiße steif schlagen.
- Blockschokolade im Wasserbad schmelzen, leicht abkühlen lassen und zur Buttermasse geben.
- Haselnüsse zur Masse geben. Mehl, Kakao und Backpulver mischen, sieben und unterheben.
- Steif geschlagenes Eiweiß vorsichtig unterheben.
- Teig in die Form geben, glatt streichen und ca. 40 Minuten backen.
- Inzwischen Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen. Sahne mit Vanillezucker steif schlagen und Beeren unterheben.
- Gebackenen Kuchen abkühlen lassen, einen dünnen Deckel abschneiden und zerkrümeln. Boden mit Cassis beträufeln.
- Sahne-Johannisbeer-Mischung auf dem Kuchen verteilen, mit Krümeln bestreuen und mit Puderzucker dekorieren.
Hinweise
- Schokolade gut abkühlen lassen, bevor sie zur Buttermasse kommt.
- Eiweiß vorsichtig unterheben, um die Luftigkeit zu erhalten.
- Cassis verstärkt die Fruchtigkeit, kann aber auch weggelassen werden.
- Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank lagern.
- Mit frischen Beeren dekorieren für eine besonders schöne Optik.
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 40 Minuten
- Kategorie: Kuchen
- Verfahren: Backen
- Küche: Deutsch
- Diät: Vegetarier
Ernährung
- Portionsgröße: 1 Stück
- Kalorien: 350 kcal
- Zucker: 18 g
- Natrium: 90 mg
- Fett: 23 g
- Gesättigte Fettsäuren: 11 g
- Ungesättigtes Fett: 9 g
- Transfette: 0 g
- Kohlenhydrate: 28 g
- Faser: 3 g
- Protein: 6 g
- Cholesterin: 80 mg
Schlüsselwörter: Schokokuchen, Johannisbeerkuchen, Schokolade und Beeren, Sommerrezept, Cassis Kuchen, Sahnekuchen
Unverzichtbare Zutaten:
- 100 g weiche Butter: Ihre cremige Beschaffenheit sorgt für eine feine, gleichmäßige Textur.
- 125 g Zucker: Für die Süße, die unseren Kuchen so verführerisch macht.
- 4 Eier: Diese bilden die Basis und geben dem Kuchen seine Struktur.
- 125 g Blockschokolade: Für den intensiven Schokoladengeschmack, der jeden Bissen zu einem Genuss macht.
- 150 g gemahlene Haselnüsse: Sie verleihen dem Kuchen ein nussiges Aroma und eine zusätzliche Textur.
- 100 g Mehl: Für die richtige Konsistenz.
- 3 EL Kakaopulver: Dadurch wird der Kuchen schön schokoladig.
- 2 TL Backpulver: Damit der Kuchen schön aufgeht und fluffig wird.
- 500 g Johannisbeeren: Sie bringen eine fruchtige Frische und sind das Herzstück dieses Kuchens.
- 50 ml Cassis: Für ein gewisses Extra und Geschmackstiefe.
- 400 ml Sahne: Damit wir eine leichte, luftig-frische Creme zaubern können.
- 1 Paket Vanillezucker: Für den aromatischen süßen Akzent.
- 1-2 EL Puderzucker: Zum Bestäuben, damit unser Kuchen nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut aussieht.
- Fett für die Form: Um sicherzustellen, dass unser Kuchen problemlos aus der Form gelöst werden kann.
Optionale Zusätze und Alternativen:
Wenn du etwas Abwechslung möchtest, kannst du anstelle von Johannisbeeren auch andere Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren verwenden. Diese bringen ihre eigene Süße und Fruchtigkeit mit. Wenn du keine Haselnüsse magst, sind Mandeln eine großartige und geschmackvolle Alternative.
Um Zeit zu sparen, könntest du auch Fertig-Sahne aus der Sprühdose verwenden. Für die Schokolade empfiehlt sich Zartbitterschokolade, wenn du ein intensiveres Aroma wünschst – perfekt für Schokoladenliebhaber!
So machst du den Schoko-Johannisbeerkuchen Schritt für Schritt
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
Bevor es richtig losgeht, solltest du alle Zutaten bereitstellen. Stelle sicher, dass die Butter weich ist, damit sie sich gut mit dem Zucker verbinden lässt. Heize zudem deinen Backofen auf 180 Grad (Ober-Unterhitze) vor und fette die Kuchenform gut ein.
Schritt 2: Die Butter-Zucker-Mischung herstellen
In einer großen Rührschüssel, welche du zum Mixen verwenden wirst, gib die weiche Butter und den Zucker. Schlage sie mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine schaumig. Dies dauert etwa 3-5 Minuten, bis die Mischung leicht und cremig ist.
Schritt 3: Die Eier trennen und das Eischnee schlagen
Nun Trenne die Eier und hebe das Eigelb zu der Butter-Zucker-Masse. Dabei ist es wichtig, die Eiweiße in einer separaten Schüssel steif zu schlagen, sodass du am Ende einen luftigen Kuchen bekommst. Die Eiweiße sollten so lange geschlagen werden, bis sie feste Spitzen bilden.
Schritt 4: Schokolade schmelzen
Schmelze die Blockschokolade im Wasserbad, bis sie vollständig flüssig ist. Lass sie kurz abkühlen, bevor du sie zu der Buttercreme mit den Eigelben gibst.
Schritt 5: Nüsse und trockene Zutaten unterheben
Jetzt kommt die Zeit für die gemahlenen Haselnüsse. Füge sie zur Butter-Schokoladenmischung hinzu. In einer separaten Schüssel vermische das Mehl, Kakaopulver und das Backpulver. Siebe diese Mischung über die Buttermischung und hebe alles vorsichtig unter.
Schritt 6: Eischnee unterheben
Die zuletzt geschlagenen Eiweiße sollten nun auch vorsichtig unter die Schokoladencreme gehoben werden. Sei hier behutsam, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
Schritt 7: Teig in die Form füllen und backen
Gib den fertigen Teig in die vorbereitete Kuchenform. Glätte die Oberfläche mit einem Teigschaber und schiebe die Form in den vorgeheizten Ofen. Lass den Kuchen dort etwa 40 Minuten lang backen, bis er fest und durchgebacken ist.
Schritt 8: Johannisbeeren und Sahne vorbereiten
Während der Kuchen im Ofen ist, kannst du die Johannisbeeren putzen und von den Stielen abnehmen. Schlag die Sahne zusammen mit dem Vanillezucker steif. Hebe die Johannisbeeren vorsichtig unter die Sahne, damit diese schön frisch bleibt.
Schritt 9: Kuchen abkühlen und zusammenbauen
Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, lass ihn etwas abkühlen. Schneide dann vorsichtig einen dünnen Deckel ab und zerkrümle ihn. Diese Krümel kommen später auf die Sahne-Johannisbeermischung. Beträufle den Kuchenboden mit Cassis, damit er schön saftig bleibt.
Schritt 10: Sahne und Krümel darauf anrichten
Verteile nun die Sahne-Walderdbeer-Mischung gleichmäßig über den Boden des Kuchens. Zuletzt kannst du die Krümel, die du zuvor abgenommen hast, darauf streuen. Und voilà – dein Schoko-Johannisbeerkuchen ist nun fertig und sieht einfach himmlisch aus!
Häufige Fehler, die du vermeiden solltest
H3: Zu viel Eiweiß schlagen
Wenn du die Eiweiße zu lange schlägst, können sie zu steif werden und beim Unterheben der anderen Zutaten ihrer Luftigkeit verlieren. Ein perfekt geschlagenes Eiweiß liegt zwischen weich- und fest geschlagen.
H3: Zu hohe Temperatur
Achte darauf, dass der Ofen auch wirklich auf 180 Grad vorgeheizt ist. Wenn er zu heiß ist, kann der Kuchen außen verbrennen, während er innen noch flüssig ist.
H3: Zu früh aus der Form nehmen
Lass den Kuchen nach dem Backen wirklich gut abkühlen, bevor du ihn aus der Form nimmst. So verhinderst du, dass er zerbricht.
H3: Sahne nicht genug schlagen
Wenn die Sahne nicht fest genug geschlagen wird, kannst du die Sahnejohannisbeermischung nur schwer auf den Kuchen geben. Achte darauf, dass sie die richtige Konsistenz hat, um gut streichfähig zu sein.
Serviervorschläge für den Schoko-Johannisbeerkuchen
H3: Mit frischen Beeren garnieren
Zusätzlich zu den Johannisbeeren kannst du auch Himbeeren oder Erdbeeren als Garnitur verwenden. Sie bringen noch mehr Frische und Farbe auf den Tellern.
H3: Mit einer Kugel Eis servieren
Eine Kugel Vanille- oder Schokoladen-Eiscreme passt hervorragend zu diesem schokoladigen Kuchen und rundet das Dessert perfekt ab.
H3: Als Nachspeise zum Kaffee servieren
Der Schoko-Johannisbeerkuchen ist der perfekte Begleiter zu einer Tasse Kaffee oder Tee und eignet sich hervorragend für gesellige Nachmittage.
H3: Portionsweise in Gläsern anrichten
Wenn du etwas Abwechslung im Servieren möchtest, kannst du die Kuchenstückchen in Gläsern anrichten und mit zusätzlicher Sahne und Johannisbeeren garnieren. So wird er zum Hingucker auf jedem Tisch.
Profi-Tipps, wenn du bereit bist
H3: Variiere die Schokoladensorte
Probiere verschiedene Schokoladensorten, um unterschiedliche Geschmäcker zu erzeugen. Von Vollmilch über Zartbitter bis hin zu weißer Schokolade, jede bringt eine neue Dimension in den Kuchen.
H3: Förmchen anstelle einer großen Form
Wenn du den Schoko-Johannisbeerkuchen schon mal für eine Party backen möchtest, kannst du den Teig auch in Muffinformen eingießen und kleine Portionen backen.
H3: Alkoholverzicht für eine kinderfreundliche Variante
Wenn der Kuchen für Kinder gedacht ist, kannst du einfach auf das Cassis verzichten oder durch Fruchtsirup ersetzen, um ihn alkoholfrei zu halten.
H3: Experimentiere mit Füllungen
Du kannst den Kuchen auch mit einer zusätzlichen Schicht von Sahne und Johannisbeeren im Inneren füllen, um eine spezielle Überraschung beim Anschneiden zu schaffen.
Fazit und nächste Schritte
Der Schoko-Johannisbeerkuchen ist definitiv ein Rezept, das schöner aussieht, als es klingt. Mit ein paar einfachen Schritten und Zutaten kannst du ein meisterhaftes Dessert kreieren, das bei jeder Gelegenheit glänzt. Es ist anpassbar à la carte und eignet sich sowohl für kleine als auch große Feiern.
Also, worauf wartest du? Hol dir deine Zutaten und leg los! Ich freue mich auf deine Rückmeldung und hoffe, dass du beim Backen ebenso viel Freude hast wie ich!
Lust auf mehr köstliche Rezepte? Folge uns auf Pinterest!
Häufig gestellte Fragen zu Schoko-Johannisbeerkuchen
Wie lange hält sich der Schoko-Johannisbeerkuchen?
Der Kuchen hält sich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank etwa 3-4 Tage frisch.
Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, du kannst den Kuchen gut einfrieren. Am besten in einzelnen Stückchen und gut verpackt, damit er frisch bleibt. Vor dem Servieren einfach auftauen lassen.
Ist es notwendig, die Eiklar getrennt zu schlagen?
Ja, durch das getrennte Schlagen der Eiklar erhält der Kuchen eine angenehme Luftigkeit. Du kannst es auch weglassen, aber das Ergebnis wird weniger luftig sein.
Kann ich andere Früchte verwenden?
Ja, du kannst statt Johannisbeeren auch Himbeeren, Blaubeeren oder sogar Pfirsiche verwenden. Es ist eine tolle Möglichkeit, das Rezept anzupassen.
Wie kann ich den Kuchen glutenfrei machen?
Du kannst das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achte darauf, auch das Backpulver glutenfrei zu wählen.
Ich hoffe, diese Fragen helfen dir weiter und geben dir Mut, den Schoko-Johannisbeerkuchen auszuprobieren. Guten Appetit und viel Spaß beim Backen!