Rezept für Rhabarber-Zimtschnecken mit Zimtkranz aus Hefeteig

Frisch gebackene Rhabarber-Zimtschnecken auf einem Teller serviert

Süße Desserts

Manchmal gibt es diese unvergesslichen Momente in der Küche, die man nie vergessen wird. Ich erinnere mich, wie ich das erste Mal versuchte, Rhabarber-Zimtschnecken zu backen. Der Duft von frisch gebackenem Hefeteig vermischte sich mit der Süße des Zimts und der Säure des Rhabarbers, und ich wusste einfach, dass ich etwas Besonderes geschaffen hatte. Der erste Biss? Ein Traum! Doch beim ersten Versuch habe ich fast die ganze Küche mit Mehl bedeckt. Aber keine Sorge, ich teile heute mein erprobtes Rezept für Rhabarber-Zimtschnecken mit Zimtkranz aus Hefeteig – damit es bei dir ganz stressfrei und unkompliziert wird, auch wenn du zum ersten Mal backst.

In diesem Blogpost werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du dieses köstliche Rezept zubereiten kannst. Es ist einfach, macht Spaß und garantiert ein Lächeln auf die Gesichter deiner Familie. Lass uns gleich loslegen!

Warum ich dieses Rezept für Rhabarber-Zimtschnecken mit Zimtkranz aus Hefeteig liebe

Es gibt viele Gründe, warum ich dieses Rezept so schätze. Erstens ist es eine wunderbare Kombination aus süß und sauer. Der Rhabarber bringt den perfekten Frischekick, während die Zimtfüllung eine gemütliche Note hinzufügt. Diese Zimtschnecken sind nicht nur lecker, sondern auch eine tolle Möglichkeit, die Familie zusammenzubringen. Das Backen kann eine schöne gemeinsame Zeit bieten, und am Ende wartet eine köstliche Belohnung.

Außerdem ist das Rezept so konzipiert, dass selbst Anfänger im Backen nicht überfordert sind. Die Schritte sind klar und gut nachvollziehbar. Du musst kein Meisterbäcker sein, um diese Zimtschnecken zu zaubern. Die Freude, wenn alle am Tisch sitzen und das frisch Gebackene genießen, ist unbezahlbar.

Zutaten für das Rezept für Rhabarber-Zimtschnecken mit Zimtkranz aus Hefeteig

Bevor wir anfangen, schauen wir uns die Zutaten an, die du benötigst. Ich habe sie in essentielle und optionale Zutaten unterteilt, damit du perfekt vorbereitet bist.

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Frisch gebackene Rhabarber-Zimtschnecken auf einem Teller serviert

Rezept für Rhabarber-Zimtschnecken mit Zimtkranz aus Hefeteig

Dieser fluffige Hefeteigkranz ist gefüllt mit einer süßen Zimtcreme und frischen Rhabarberstückchen – perfekt als Frühlingsgebäck zum Kaffeetrinken oder Brunch.

  • Gesamtzeit: 2 Stunden 15 Minuten
  • Ertrag: 1 großer Zimtkranz (ca. 12 Stücke) 1x

Zutaten

Skala
  • 300 ml Milch
  • 60 g weiche Butter (für den Teig)
  • 475525 g backstarkes Mehl (Type 550)
  • 1 Packung Trockenhefe (instant)
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 125 g weiche Butter (für die Füllung)
  • 125 g brauner Zucker
  • 12 EL gemahlener Zimt
  • 2 große Stangen Rhabarber (in Würfel geschnitten)
  • Optional: Zucker & Zimt zum Bestreuen oder Rhabarbersaft & Puderzucker für eine Glasur

Anweisungen

  1. Milch mit Butter in einem Topf erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Mischung handwarm abkühlen lassen.
  2. 475 g Mehl, Hefe, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. Milch-Butter-Mix und Ei hinzufügen. Zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf esslöffelweise mehr Mehl einarbeiten.
  3. Teig zu einer Kugel formen, abdecken und an einem warmen Ort 60–90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  4. Für die Füllung Butter, braunen Zucker und Zimt zu einer streichfähigen Creme verrühren. Rhabarber putzen und in Würfel schneiden.
  5. Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig (ca. 30×40 cm) ausrollen. Zimtcreme gleichmäßig darauf verstreichen, Rhabarberwürfel darüber verteilen.
  6. Teig längs aufrollen. Rolle der Länge nach halbieren, aber die oberen 2 cm verbunden lassen. Die Hälften umeinander drehen und zu einem Kranz formen.
  7. Kranz auf ein Backblech mit Backpapier legen oder in eine gefettete Springform geben. 20 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  8. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kranz 30–35 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  9. Nach Belieben mit Zimt-Zucker bestreuen oder mit einer Glasur aus Rhabarbersaft und Puderzucker verzieren.
  10. Am besten frisch und leicht warm servieren und genießen.

Hinweise

  • Verwende nicht zu viel Mehl – der Teig soll geschmeidig bleiben.
  • Rhabarber kann durch Äpfel oder Birnen ersetzt werden.
  • Für eine vegane Variante pflanzliche Milch und Margarine verwenden.
  • Der Kranz schmeckt am besten am Backtag.
  • Autor: fatimazahrae.chaouki
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Kategorie: Gebäck, Kuchen
  • Verfahren: Backen, Kneten
  • Küche: Deutsch

Ernährung

  • Portionsgröße: 1 Stück
  • Kalorien: 280 kcal
  • Zucker: 16 g
  • Natrium: 100 mg
  • Fett: 12 g
  • Gesättigte Fettsäuren: 7 g
  • Ungesättigtes Fett: 4 g
  • Transfette: 0 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Faser: 1 g
  • Protein: 5 g
  • Cholesterin: 35 mg

Schlüsselwörter: Zimtschnecken, Rhabarberkranz, Hefeteig, Frühlingsrezept, Zimtkranz, Zimtzopf, Rhabarber Hefegebäck, Brunch Rezept

Essentielle Zutaten

  • 300 ml Milch: Sie sorgt dafür, dass der Teig schön geschmeidig wird.
  • 60 g weiche Butter in Stücken: Für den Hefeteig.
  • 475-525 g backstarkes Mehl (Type 550): Das sorgt für die Stabilität des Teigs.
  • 1 Packung Trockenheffe (instant): Du brauchst keine frische Hefe und kein Anrühren – einfach rein damit!
  • 60 g Zucker: Für die Süße im Teig.
  • 1 Prise Salz: Ein unverzichtbarer Geschmacksverstärker.
  • 1 Ei (Gr. M): Für die Bindung und das Aroma.

Füllung und Topping

  • 125 g Butter: Weich und zimmerwarm, für die Zimtcreme.
  • 125 g brauner Zucker: Verleiht der Füllung einen tiefen, karamellartigen Geschmack.
  • ca. 1-2 EL gemahlener Zimt: Für den typischen Geschmack.
  • 2 große Stangen Rhabarber: Frisch und in Würfel geschnitten.
  • Evtl. mehr Zucker und Zimt zur Dekoration oder Rhabarbersaft und Puderzucker für eine Glasur: Optional, aber eine leckere Ergänzung!

Optionale Zutaten und Alternativen

Falls du bestimmte Zutaten nicht zur Hand hast, kannst du einige Alternativen nutzen:

  • Milch: Mandeldrink oder Hafermilch funktioniert ebenfalls gut.
  • Butter: Margarine kann als vegane Option verwendet werden.
  • Rhabarber: Äpfel oder Birnen sind schmackhafte Alternativen, wenn Rhabarber nicht verfügbar ist.
  • Zimt: Puddingpulver oder Lebkuchengewürz für eine andere Geschmacksrichtung.

So bereitest du die Rhabarber-Zimtschnecken mit Zimtkranz aus Hefeteig Schritt für Schritt zu

Jetzt wird es spannend! Hier sind die detaillierten Schritte, um deinen eigenen Rhabarber-Zimtkranz zu kreieren:

Schritt 1: Hefeteig zubereiten

Zuerst beginnen wir mit dem Hefeteig. Dafür erhitze die Milch in einem Topf zusammen mit der Butter, bis die Butter geschmolzen ist. Die Milch sollte dabei nicht kochen oder zu heiß werden. Lass die Mischung ggf. etwas abkühlen, sodass sie handwarm ist.

Jetzt kommen 475 g des Mehls, die Trockenhefe, den Zucker und das Salz in eine Rührschüssel. Ich benutze für das Kneten gerne meine Küchenmaschine, aber du kannst das natürlich auch von Hand machen.

Wenn die Mischung bereit ist, füge die lauwarme Milch-Butter-Mixtur sowie das Ei hinzu. Mit dem Knethaken sollten wir einen glatten Teig erzielen. Ist der Teig noch etwas zu klebrig? Kein Problem – füge esslöffelweise mehr Mehl hinzu, bis der Teig sich gut vom Schüsselrand löst. Denke daran, nicht zu viel Mehl zu verwenden – der Teig sollte nicht trocken werden!

Nun knete den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche kurz durch und forme ihn zu einer Kugel. Leg ihn in eine saubere Schüssel, decke ihn mit Frischhaltefolie und einem Geschirrtuch ab, und lasse ihn für etwa 60-90 Minuten an einem warmen, zugfreien Ort gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 2: Die Zimtfüllung vorbereiten

Während wir auf den Teig warten, können wir die Zimtfüllung zubereiten. Nimm die weiche Butter, braunen Zucker und den Zimt und vermische alles mit dem Handmixer zu einer cremigen, streichfähigen Masse. Diese Füllung wird das Herzstück unserer Zimtschnecken!

Jetzt bereiten wir den Rhabarber vor. Putze die Stangen, schneide die unansehnlichen Enden ab und schneide sie in nicht zu große Würfel. Wenn du möchtest, kannst du sie auch kurz in etwas Zucker ziehen, um die Säure etwas abzuschwächen.

Schritt 3: Den Teig ausrollen und füllen

Wenn der Teig schön aufgegangen ist, drücke ihn vorsichtig mit der Faust zusammen, indem du Luft herausdrückst. Nimm ihn aus der Schüssel und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Unterlage etwa rechteckig auf – circa 30×40 cm groß.

Verteile die Zimtcreme gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Streue dann die Rhabarberwürfel darauf. Jetzt kommt der spannende Teil: Rolle den Teig von der langen Seite vorsichtig auf, um eine Stränge zu bilden.

Schritt 4: Den Kranz formen

Schneide den Teigstrang der Länge nach einmal hälftig durch, aber achte darauf, die obersten 2 cm heil zu lassen. So kann der Zopf stabil bleiben. Nun kannst du die beiden Stränge umeinander wickeln, sodass ein Zopf entsteht.

Forme den Zopf nun zu einem Kranz, indem du die Enden leicht zusammendrückst. Du kannst den Kranz auf Backpapier legen oder in eine leicht gefettete Springform geben, um die Form beim Backen zu behalten. Lass den Kranz 20 Minuten abgedeckt gehen.

Schritt 5: Backen

Heize in der Zwischenzeit deinen Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vor. Nach der Gehzeit kannst du den Rhabarber-Zimtkranz in den Ofen geben und etwa 30-35 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Wenn du möchtest, kannst du nach dem Backen noch etwas Zimt-Zucker darüber streuen oder eine Rhabarberglasur zubereiten. Mische dafür etwas Rhabarbersaft mit Puderzucker und verteile es über dem Kranz.

Schritt 6: Servieren und Genießen

Der Zimtzopf mit Rhabarber schmeckt am besten am Tag des Backens. Serviere ihn warm und genieße den köstlichen Duft in deiner Küche!

Häufige Fehler, die du vermeiden solltest

1. Die Hefe nicht richtig aktivieren

Stelle sicher, dass deine Hefe nicht abgelaufen ist. Wenn du deine Hefe aktivierst, sollte der Teig nach dem Gehen schön aufgegangen sein.

2. Überkneten des Teigs

Wenn du den Teig zu lange knetest, kann er zäh werden. Knete nur so viel, bis sich der Teig formt und glatt wird.

3. Falsche Backtemperatur

Achte darauf, dass dein Ofen richtig vorgeheizt ist, bevor du den Kranz hineinlegst. Eine falsche Temperatur kann dazu führen, dass der Teig nicht richtig aufgeht oder verbrennt.

4. Zu viel Mehl verwenden

Wenn der Teig zu trocken ist, wird der Zopf nicht so fluffig und lecker. Achte darauf, nur so viel Mehl zu verwenden, wie nötig ist.

Einfache Variationen für das Rezept für Rhabarber-Zimtschnecken mit Zimtkranz aus Hefeteig

1. Apfel-Zimt-Zopf

Statt Rhabarber kannst du auch Äpfel verwenden. Einfach die Äpfel schälen, in kleine Stücke schneiden und wie im Originalrezept verfahren.

2. Nuss-Zimt-Kreation

Füge oder ersetze die Rhabarberwürfel durch gehackte Walnüsse oder Haselnüsse für einen extra Crunch.

3. Vegan Backen

Ersetze die Butter mit einer pflanzlichen Margarine und das Ei mit einem Leinsamen-Ei (1 EL Leinsamenmehl mit 2,5 EL Wasser gemischt, 5 Minuten quellen lassen). So wird das Rezept vegan.

4. Zimt-Tanz

Schau dir verschiedene Gewürzkombinationen an! Mixe Zimt mit Kardamom oder Muskat für einen anderen Geschmacksakzent.

Serviervorschläge für das Rezept für Rhabarber-Zimtschnecken mit Zimtkranz aus Hefeteig

1. Mit einer Tasse Tee

Serviere deinen Zimtkranz am besten warm mit einer Tasse frischem Tee oder Kaffee. Der Kontrast zwischen den warmen Zimtschnecken und dem heißen Getränk ist einfach himmlisch.

2. Als Frühstück

Diese Zimtkranz ist auch ein perfektes Frühstück! Serviere ihn mit etwas Butter oder Marmelade und einem Glas frisch gepresstem Saft.

3. Für die Kaffeetafel

Passe das Rezept an und backe kleine Zimtschnecken für die nächste Kaffeetafel. Das ist nicht nur hübsch, sondern auch sehr praktisch für Gäste.

4. Mit einer Frischkäse-Glasur

Falls du es lieber süßer magst, kannst du eine Glasur aus Frischkäse und Puderzucker zaubern und über die warmen Zimtschnecken träufeln.

Fazit

Wie du siehst, ist es einfacher, als es aussieht, diese köstlichen Rhabarber-Zimtschnecken mit Zimtkranz aus Hefeteig zuzubereiten. Du kannst sie nach Belieben anpassen, und sie sind ein wahres Fest für die Sinne. Dieser Zimtkranz bringt nicht nur Freude in deine Küche, sondern auch in dein Herz. Trau dich, es zu versuchen, und erlebe selbst, wie viel Spaß das Backen machen kann!

Ich lade dich ein, die Zimtschnecken auszuprobieren und deine eigenen Erinnerungen zu schaffen. Lass uns wissen, wie dein Kranz gelungen ist, und teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Häufig gestellte Fragen zum Rezept für Rhabarber-Zimtschnecken mit Zimtkranz aus Hefeteig

Kann ich frische Hefe anstelle von Trockenhefe verwenden?

Ja, du kannst frische Hefe verwenden. Achte darauf, die Menge anzupassen: Etwa 20 g frische Hefe entsprechen 1 Päckchen Trockenhefe.

Kann ich andere Früchte verwenden?

Absolut! Äpfel, Birnen oder sogar Kirschen sind ebenfalls lecker und passen sehr gut.

Wie bewahre ich die Zimtschnecken am besten auf?

Am Besten bewahrst du die Schnecken in einem luftdichten Behälter auf. Du kannst sie auch einfrieren und bei Bedarf aufbacken.

Kann ich den Zimtkranz auch über Nacht vorbereiten?

Ja, du kannst den Teig am Abend vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am Morgen einfach ausrollen und weiterverarbeiten.

Wie lange ist der Zimtzopf haltbar?

Am besten schmecken die Zimtzöpfe am Tag des Backens, aber sie können auch 2-3 Tage in einem Luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Lust auf mehr köstliche Rezepte? Folge uns auf Pinterest!

You might also like these recipes

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating