Wenn ich an die warmen Sommertage meiner Kindheit zurückdenke, kommen mir sofort die saftigen Johannisbeeren in den Sinn, die in unserem Garten wuchsen. Meine Geschwister und ich verbrachten viele Nachmittage damit, sie zu pflücken, und Mama verwandelte diese kleinen roten Juwelen in köstlichen Sirup. Der Duft von frisch zubereitetem Johannisbeersirup durchzog das ganze Haus und sorgte für ein Gefühl von Geborgenheit und Freude. Wenn du dir jetzt die Frage stellst, ob du das selbst auch hinbekommen kannst, lass dir gesagt sein: Ja, das kannst du! Dieser Beitrag wird dir zeigen, wie einfach es ist, Johannisbeersirup zu machen – stressfrei und auch für Anfänger bestens geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Warum ich dieses Rezept für Johannisbeersirup liebe
Johannisbeersirup gehört zu den Rezepten, die ich immer wieder gerne zubereite. Es ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, die Sommerernte zu nutzen, sondern der Sirup bringt auch eine Fülle von Aromen und Erinnerungen mit sich. Besonders für Anfänger ist dieses Rezept ideal, da es mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten daherkommt. Der süß-säuerliche Geschmack ist perfekt für die ganze Familie und bietet eine schöne Abwechslung zu den üblichen Getränken. Kochen kann manchmal überwältigend sein, aber mit diesem Rezept wirst du schnell merken, dass du nicht nur ein leckeres Getränk zubereitest, sondern auch etwas, das deine Lieben begeistern wird.
Zutaten für Johannisbeersirup
Um loszulegen, benötigst du folgende Zutaten:
Drucken
Selbstgemachter Johannisbeersirup
Hausgemachter Johannisbeersirup ist fruchtig, süß-säuerlich und vielseitig verwendbar – ideal zum Verfeinern von Getränken, Desserts oder zum Verschenken.
- Gesamtzeit: 35 Minuten
- Ertrag: ca. 1,5 Liter Sirup
Zutaten
- 1 kg Johannisbeeren (frisch, gewaschen und von den Rispen gezupft)
- 8 dl Wasser
- 600 g Zucker (alternativ Honig oder Agavendicksaft)
Optional: 1 Vanilleschote (aufgeschlitzt), 1–2 EL frisch gepresster Zitronensaft
Anweisungen
- Beeren kochen: Johannisbeeren mit Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Beeren aufplatzen.
- Abtropfen lassen: Die Mischung durch ein mit einem Passiertuch ausgelegtes Sieb gießen. Den Saft auffangen und die Beeren gut ausdrücken, um möglichst viel Flüssigkeit zu gewinnen.
- Flaschen vorbereiten: Flaschen gründlich reinigen und idealerweise in kochendem Wasser oder im Backofen sterilisieren.
- Sirup kochen: Abgemessenen Saft (ggf. mit Wasser auf 1,5 l auffüllen) mit Zucker und optionaler Vanille/Zitronensaft in einem Topf zum Kochen bringen. Etwa 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Abfüllen: Den heißen Sirup in die vorbereiteten Flaschen füllen, sofort verschließen und auf dem Kopf stehend auskühlen lassen.
Hinweise
- Der Sirup hält ungeöffnet mehrere Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und zügig verbrauchen.
- Perfekt für Limonade, Cocktails, Joghurt, Eiscreme oder über Pfannkuchen.
- Für eine intensivere Farbe und Geschmack: 100 g Himbeeren zusätzlich mitkochen.
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 20 Minuten
- Kategorie: Getränke, Konserve
- Verfahren: Kochen
- Küche: Deutsch
Ernährung
- Portionsgröße: 50 ml
- Kalorien: 100
- Zucker: 24 g
- Natrium: 1 mg
- Fett: 0 g
- Gesättigte Fettsäuren: 0 g
- Ungesättigtes Fett: 0 g
- Transfette: 0 g
- Kohlenhydrate: 25 g
- Faser: 0 g
- Protein: 0 g
- Cholesterin: 0 mg
Schlüsselwörter: Johannisbeersirup, Sirup selber machen, roter Beeren-Sirup, Fruchtsirup Rezept, Sommergetränk
Essentielle Zutaten
1 Kilogramm Johannisbeeren: Diese kleinen Beeren sind das Herzstück des Rezepts. Achte darauf, frische und reife Beeren auszuwählen, die knackig und prall sind.
8 Deziliter Wasser: Wasser ist nötig, um die Beeren weich zu kochen und ihre Säfte freizusetzen.
600 Gramm Zucker: Der Zucker sorgt für die süße Note und hilft, den Sirup zu konservieren. Du kannst auch alternatives Süßungsmittel verwenden, wenn du Zucker vermeiden möchtest.
Optionale Ergänzungen
Falls du etwas Kreativität einbringen möchtest, kannst du folgende Zutaten hinzufügen:
- Vanilleschote: Ein Stückchen Vanille kann dem Sirup ein zusätzliches Aroma verleihen.
- Zitronensaft: Etwas frisch gepresster Zitronensaft kann die Fruchtigkeit intensivieren und den Geschmack aufhellen.
Substitutionen und Abkürzungen
- Zucker: Für eine gesündere Version kannst du einen Teil des Zuckers durch Honig oder Agavendicksaft ersetzen. Beachte jedoch, dass dies den Geschmack leicht verändern kann.
- Früchte: Du kannst auch andere Beeren, wie Himbeeren oder Erdbeeren, verwenden, um einen gemischten Beeren-Sirup herzustellen.
So machst du Johannisbeersirup Schritt für Schritt
Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deinen eigenen Johannisbeersirup herstellen kannst:
Beeren und Wasser vorbereiten: Gib 1 Kilogramm frische Johannisbeeren zusammen mit 8 Deziliter Wasser in eine große Pfanne. Achte darauf, die Beeren vorher gut zu waschen, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen.
Langsame Erhitzung: Bring alles langsam zum Kochen. Rühre gelegentlich um, damit nichts anbrennt. Das langsame Erhitzen sorgt dafür, dass die Beeren schonend gekocht werden und ihren Saft abgeben.
Kochen der Beeren: Sobald das Wasser kocht, decke die Pfanne ab und lasse die Mischung 5 Minuten köcheln. Nach dieser Zeit sollten die meisten Beeren aufgeplatzt und ihr Saft freigesetzt sein.
Saft abtropfen lassen: Lege ein großes Sieb mit einem Gaze- oder Passiertuch über eine Schüssel. Gieße die gekochten Beeren in das Sieb und lasse den Saft abtropfen. Warten, bis die Beeren nur noch lauwarm sind, bevor du das Tuch oben zusammenbindest und die Beeren kräftig ausdrückst, um den restlichen Saft zu erhalten.
Flaschen vorbereiten: Während der Saft abtropft, kannst du deine Flaschen vorbereiten. Reinige die Flaschen und Dichtungen gründlich und sterilisiere sie, falls nötig, indem du sie in kochendem Wasser ausspülst.
Saft und Zucker mischen: Miss den abgetropften Saft ab. Wenn nötig, ergänze mit Wasser bis du insgesamt 1½ Liter hast. Gib den Saft zusammen mit 600 Gramm Zucker in eine saubere Pfanne.
Sirup kochen: Bringe die Mischung zum Kochen und lasse sie für 5 Minuten sprudelnd kochen. Dies hilft, den Sirup zu konzentrieren und die Konsistenz vorzugeben.
In Flaschen abfüllen: Fülle den kochend heißen Sirup sofort in die vorbereiteten Flaschen und verschließe sie sofort, um die Frische zu bewahren.
Häufige Fehler, die du vermeiden solltest
Zu lange Kochen
Ein häufiger Fehler ist, die Beeren zu lange zu kochen. Dadurch kann der Geschmack des Sirups bitter werden. Achte darauf, die Kochzeit genau einzuhalten.
Nicht ausreichend pressen
Wenn du die Beeren nicht dostucking genug ausdrückst, wird dein Sirup wässrig und der Geschmack nicht intensiv genug. Sei hier geduldig – es lohnt sich!
Unzureichende Flaschenreinigung
Ein sauberer Umgang ist entscheidend, um bösartige Keime zu vermeiden. Stelle sicher, dass deine Flaschen gründlich gereinigt und sterilisiert sind, bevor du den Sirup abfüllst.
Falsches Verhältnis von Saft zu Zucker
Das richtige Verhältnis von Saft zu Zucker ist entscheidend für die Haltbarkeit des Sirups. Halte dich an die angegebenen Mengen, um einen leckeren und haltbaren Sirup zu erhalten.
Einfache Variationen für Johannisbeersirup
Johannisbeersirup mit Vanille
Füge beim Kochen eine aufgeschlitzte Vanilleschote hinzu, um dem Sirup eine wunderbar aromatische Note zu verleihen. Der Vanillegeschmack ergänzt die fruchtige Süße der Johannisbeeren perfekt.
Johannisbeersirup mit Zitrone
Ein Spritzer frischer Zitronensaft kann dem Sirup eine erfrischende Säure verleihen. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, die Aromen ausgewogen zu halten und den Genuss noch zu steigern.
Gewürzter Johannisbeersirup
Versuche, etwas Zimt oder Piment während des Kochens hinzuzufügen. Diese Gewürze verleihen dem Sirup eine herzhaftere Note, die besonders gut zu Wintergetränken passt.
Mix aus verschiedenen Beeren
Verwandle die Johannisbeeren in eine bunte Mischung, indem du sie mit Himbeeren oder Erdbeeren kombinierst. Diese Variationen bieten dir ein neues Geschmackserlebnis und können deiner Kreativität Ausdruck verleihen.
Serviervorschläge für Johannisbeersirup
Erfrischende Getränke
Mische den Johannisbeersirup mit sprudelndem Wasser oder Mineralwasser für ein einfaches und erfrischendes Getränk. Dies ist besonders an heißen Sommertagen ein Hit.
Toppings für Desserts
Verwende den Sirup als köstliche Topping-Option für Desserts wie Vanilleeis, Joghurt oder Pfannkuchen. Der süße und fruchtige Geschmack wird jedes Dessert aufwerten.
Zutat für Cocktails
Ob alkoholfrei oder mit etwas Schwung, der Sirup kann mit unterschiedlichen Zutaten kombiniert werden, um raffinierte Cocktails zu kreieren. So wird jede Feier zu einem besonderen Anlass.
Marinade für Grillgerichte
Überrasche deine Gäste, indem du den Sirup als Marinade für gegrillte Früchte oder sogar Fisch verwendest. Der süß-säuerliche Geschmack kann herzhaften Gerichten eine köstliche Note verleihen.
Fazit
Du siehst, die Zubereitung von Johannisbeersirup ist einfacher, als es zunächst erscheinen mag. Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Schritten kannst du ein köstliches Ergebnis erzielen, das deine Familie begeistern wird. Neben der Möglichkeit, den Sirup zu personalisieren, hat das Kochen mit deinen Lieben auch einen besonderen Wert – es schafft Erinnerungen und verbindet. Also, worauf wartest du? Schnapp dir die Beeren und leg los!
Wenn du dieses Rezept ausprobierst, würde ich mich freuen, von deinen Erfahrungen zu hören. Hast du Fragen? Teile sie gerne mit mir!
Lust auf mehr köstliche Rezepte? Folge uns auf Pinterest!
Häufig gestellte Fragen zu Johannisbeersirup
Wie lange hält sich Johannisbeersirup?
Eingeschlossene Flaschen, die richtig sterilisiert wurden, können bis zu einem Jahr haltbar sein. Achte darauf, sie an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern.
Kann ich gefrorene Johannisbeeren verwenden?
Ja, gefrorene Johannisbeeren sind eine gute Alternative zu frischen. Achte nur darauf, sie vor dem Kochen auftauen zu lassen.
Ist Johannisbeersirup zuckerfrei möglich?
Das Rezept ist darauf ausgelegt, Zucker zu verwenden. Du kannst jedoch alternative Süßstoffe verwenden, um eine zuckerfreie Variante herzustellen. Achte darauf, die Menge anzupassen.
Kann ich den Sirup auch mit anderen Früchten machen?
Definitiv! Du kannst auch andere Beeren oder Früchte wie Himbeeren, Erdbeeren oder sogar Pfirsiche verwenden.
Wie kann ich den Sirup servieren?
Johannisbeersirup ist vielseitig einsetzbar. Du kannst ihn mit Wasser, Limonade, Joghurt, Desserts oder sogar herzhaften Gerichten kombinieren. Experimentiere und finde deine Lieblingskombination!